Folge 38: Lass uns über Geld & Investments reden
nvestmentfonds, Festgeld, Aktien, Anleihen, Kryptowährungen, ETFs, … – in der Finanzwelt gibt es viele Begriffe, bei denen sich die meisten von uns wahrscheinlich unsicher sind. Wir räumen heute auf im Dschungel der Finanzbegriffe und möchten euch die Angst davor nehmen, euch mit dem Thema Geld & Investments zu beschäftigen.

Folge 37: Was hält uns zusammen?
Wie wollen wir in unserer Gesellschaft zusammenleben und was kann ein jeder einzelne tun, um unser Zusammenleben schöner zu gestalten? Darüber reden Lena und Perdita in der aktuellen Folge. Als Gästin informiert Inga Gertmann über ihre persönliche Arbeit bei More in Common und wie Zusammentreffen mit den unterschiedlichsten Menschen auch persönliche Bereicherungen bringen kann.

Folge 36: Ausbildung oder Studium?Hauptsache klischeefrei!
Was mache ich eigentlich nach der Schule? Ausbildung? Studium? Sofort in den Job? Wofür bin ich gut genug? Diesen Fragen gehen wir in dieser Folge auf die Spur. Wir geben Tipps, wie jeder für sich selbst am besten den richtigen Weg in die berufliche Zukunft finden kann und räumen mit einigen Vorurteilen von Ausbildung und Studium auf. Petra Lang erzählt hierfür ihre eigene Geschichte und wie sie als eine der einzigen Frauen in ihrer Männerdominierten Branche ihre Erfüllung gefunden hat.

Folge 35: Wasser ist Leben
Für uns ein selbstverständliches Gut, für Menschen in Ländern mit Wasserknappheit eine der größten Herausforderungen im Alltag – Wasser: Über 2 Mrd. Menschen leben in Ländern mit Wasserknappheit und haben enorme Schwierigkeiten bei der Wasserversorgung. Weißt Du, wie hoch der durchschnittliche Wasserverbrauch in Deutschland ist und was die größte Wasserverschwendung ausmacht? In der heutigen Folge wirst du es erfahren!

Folge 34: Wenn die Seele dunkel wird - Depressionen und Angststörungen
¼ der Jugendlichen in Deutschland hat psychische Probleme. Leider herrscht in der therapeutischen Behandlung aber eine totale Unterversorgung. Betroffene müssen bis zu 5 Monate auf einen Termin warten. Aus diesem Grund möchten wir in dieser Folge allen Betroffenen Tipps und Möglichkeiten für Unterstützungsangebote aufzeigen, für die Zeit, in der ihr noch keinen Therapieplatz habt.

Folge 33: Das bisschen Haushalt...
87 Minuten am Tag sind Frauen durchschnittlich mehr mit Sorgearbeit beschäftigt als Männer. Noch dazu gilt all die Arbeit, die im Haushalt anfällt, sowie die Betreuung der Kinder und Pflege der Großeltern, in unserer Gesellschaft als unproduktiv. Höchste Zeit, dass wir uns in der heutigen Folge mit dem Thema der Care Arbeit auseinandersetzen! Zu Gast ist Johanna Lücke, die als Speakerin sowie in Workshops und Fortbildungen auf dieses Thema aufmerksam macht.

Folge 32: Oh du Fröhliche - Mit Familienkonflikten umgehen
Alle Jahre wieder kommt man an den Feiertagen zusammen, um ein paar gemütliche Tage miteinander zu verbringen. Doch leider geht das nicht immer so friedlich zu, wie man sich wünscht. Wie kann man konstruktiv mit Konflikten umgehen und eine Eskalation vermeiden? Dieser Frage gehen Lena und Perdita in dieser Folge zum Advent auf den Grund. Unterstützung erhalten sie dabei von Nicole Staudinger, einer Schlagfertigigkeitstrainerin.

Folge 31: Leben retten - Spender*in sein
Blutspende, Blutplasmaspende, Stammzellenspende, Organspende – über all diese wichtigen Spendenarten wollen wir in der heutigen Folge aufklären. Wie laufen sie ab und wann komme ich als Spender*in in Frage? Wusstest Du, dass Du im Urlaub in Frankreich, Österreich, Spanien oder Italien beispielsweise im Falle eines Unfalls automatisch zum Organspender oder zur Organspenderin wirst?

Folge 30: Verantwortung vor Ort: mein Beitrag für ein gutes Miteinander
Mit unserer heutigen Folge möchten wir allen, die sich ehrenamtlich engagieren, ein Shoutout aussprechen! Jenny Arpogaus erzählt uns, warum es sich lohnt, ein Ehrenamt zu übernehmen, warum sie sich trotz ihres jungen Alters entschieden hat, die Vorstandsfunktion ihres Heimatsportvereins zu übernehmen und was sie in ihrer ehrenamtlichen Arbeit antreibt.

Folge 29: Mein Recht auf Choice - Schwangerschaftsabbrüche
Am gleichen Tag, an dem in Deutschland § 219a gestrichen wurde, wurde in den USA das grundsätzliche Recht auf Abtreibungen abgeschafft. Aber auch in Deutschland ist der Schwangerschaftsabbruch faktisch noch eine Straftat und wird im Strafgesetzbuch geregelt. Und in Polen gibt es seit 2020 ein Abtreibungsverbot, dass in diesem Jahr sogar soweit verschärft wurde, dass alle Schwangerschaften zentral erfasst werden können.

Mehr anzeigen

Adresse

Leopoldstr. 9

94032 Passau

 


Impressum  |   Datenschutz  |  Sitemap