PERDITA
Was machst du bei Futter fürs Hirn?
Zusammen mit Lena moderiere ich den Podcast, unterstütze das Koordinationsteam und nutze natürlich mein großes Netzwerk bei der Suche nach geeigneten Gästen.
Warum hast du dich für diese Symbole auf deinem Bild entschieden?
Ich kämpfe für Gerechtigkeit, Chancengleichheit, Offenheit und Toleranz. Und mit einem Laserschwert kann man da deutlich mehr ausrichten als mit einem mittelalterlichen Schwert. Außerdem sieht's cooler aus.
JULIA
Was machst du bei Futter fürs Hirn?
Hauptsächlich arbeite ich gemeinsam mit Larissa an der Gestaltung und Aktualisierung der Website.
Warum hast du dich für diese Symbole auf deinem Bild entschieden?
Demokratie ist für uns zur Selbstverständlichkeit geworden. Das ist aber nicht überall so, deshalb finde ich, ist es wichtig sie zu schützen und dafür habe ich mir symbolisch das Schild ausgesucht.
LARISSA
Was machst du bei Futter fürs Hirn?
Zusammen mit Julia arbeite ich an der Webseite.
Warum hast du dich für diese Symbole auf deinem Bild entschieden?
Hinschauen statt Wegschauen - das ist in einer Zeit, in der Zusammenhänge immer komplexer und Fakten oft verdreht werden wichtig. Deshalb habe ich mir die Augen ausgesucht.
„Im EHRENAMT gemeinsam mehr erreichen“ ist das Motto unseres Vereins Gemeinsam leben und lernen in Europa.
Unsere gemeinnützige Organisation motiviert und unterstützt Menschen, sich ehrenamtlich FÜR unsere Gesellschaft zu engagieren.
Unser Ziel ist es, durch Integration und Inklusion jedem Menschen die Möglichkeit zu geben, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Wir entwickeln und setzen vielfältige Projekte um, mit denen wir Toleranz, Vielfalt und Chancengleichheit fördern.
Wir arbeiten regional im ostbayerischen Raum und tauschen uns mit Partnern in ganz Deutschland und Europa aus.
Aktuelle Entwicklungen in ganz Europa zeigen einen markanten Anstieg an Populismus, Nationalismus und eine wachsende Angst vor Terrorismus und Verbrechen, welche Fremdenfeindlichkeit und Islamfeindlichkeit sowie Rassismus und Antisemitismus schürt. Eine negative Einstellung gegenüber Flüchtlingen, Migration und Integration wird mehr und mehr “normal”. Auch steigt bei BürgerInnen eine Entfremdung und Ernüchterung gegenüber der etablierten Politik weiter an. Gleichzeitig sinkt der Sinn für `Empowerment` was bei vielen Menschen dazu führt den Glauben in “das System” zu verlieren und sich extremen politischen Ansichten zuzuwenden. Parallel dazu steigt der Euroskeptizismus und das Vertrauen in EU Institutionen ist gesunken. Diese Entwicklungen zeigen eine dringende Notwendigkeit zu Veränderung auf: um diesem Bedarf gerecht zu werden haben Partnerorganisationen aus 8 Europäischen Ländern das Konsortium “Wake UP! - junge EuropäerInnen werden zu “Change Makern” für ein besseres Europa” gegründet.
Das Projektkonsortium zielt darauf ab TrainerInnen, Lehrkräfte, ErzieherInnen und JugendarbeiterInnen/JugendleiterInnen mit innovativen Ansätzen, Methoden und Tools auszustatten, damit diese wiederum junge Menschen entsprechend befähigen können sich aktiver in die Gesellschaft einzubringen.