In unserer Jubiliäumsausgabe - ja es gibt uns schon seit 5 Jahren! - geht’s um ein Gefühl, das uns durchs Leben trägt – Zuversicht.
Was steckt dahinter, warum ist sie so wichtig – und wie können wir sie bewusst stärken? Wir liefern Euch wissenschaftliche Hintergründe, Anekdoten (ja, auch Frösche kommen vor!) und ganz konkrete Tipps für den Alltag.
Unsere Gästinnen in diesem Monat sind Larissa, die von Anfang an mit dabei ist, und Lea, unser Neuzugang!
Viel Spaß beim Hören dieser Folge! 🧡

Länge: 70 Minuten
CHALLENGES
-
Gebt uns Feedback!
-
Hört Euch zwei Podcasts von uns zu Themen an, bei denen Ihr Euch noch nicht so gut auskennt!
- Baut Euch eine kleine tägliche Routine auf, die Euch Zuversicht bringt. (z. B.: Affirmationen, Dankbarkeitsjournal).
GÄSTINNEN

Larissa Schillai und Lea Winklbauer
QUELLEN UND WEITERFÜHRENDE LINKS
- Stangl, W. (2025, 24. April). Hoffnung. Online Lexikon für Psychologie & Pädagogik.
- Katja Schwab: Die Macht der Zuversicht, in SciLogs, 26.12.2013, Quelle: Die Macht der Zuversicht » Psychologieblog » SciLogs - Wissenschaftsblogs
- Geo Kompakt Nr. 64: Die Kraft der Zuversicht, 2.9.2020, z.B. Interview mit Muriel Böttger
- Positive Psychologie: Mehr Zuversicht im Alltag - [GEO]
- Snyder, C. R., Shorey, H. S., Cheavens, J., Pulvers, K. M., Adams, V. H. III, & Wiklund, C. (2002). Hope and academic success in college. Journal of Educational Psychology, 94, 820–826.
Kommentar schreiben