Seit Gas-Krise, ausgelöst durch Abhängigkeit von Russland ist klar: wir brauchen eigene Energie in Deutschland, vor allem erneuerbare Energie. Dazu muss die Elektromobilität erleichtert werden und es müssen mehr Windräder und Solaranlagen her. Wie sieht das ganze bisher aus? Wo wird grüne Energie in DE durch Politik gefördert und wo liegen Herausforderungen? An welchen Ländern kann man sich ein Beispiel nehmen und was für Bedingungen (z.B. geographische) spielen da mit rein? Dies und vieles mehr wird in dieser Folge besprochen. Außerdem sprechen wir mit unsere Gästin Astrid Heindel.
Viel Spaß beim hören! 🧡

Länge: 45 Minuten
CHALLENGES
-
Internetseite "SMARD": Ansehen, wie viel Strom wo produziert wird
-
Finde heraus: Welche grüne Energie wird bei Dir in der Gemeinde genutzt?
-
Erkundige Dich: Was musst Du tun, um ein Balkonkraftwerk bei Dir am Balkon genehmigt zu bekommen?
GÄSTINNEN

Astrid Heindel
Astrid Heindel hat einen Master in Osteuropastudien, hat sogar Auslandssemester in Minsk und Moskau verbracht. D.h. sie ist eigentlich Osteuropaexpertin, hat aber als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut. Im Projekt DanuP-2-Gas arbeitet sie daran, die Energiewende im Donauraum voranzutreiben – d.h. es wird geforscht, wie man ungenutzter Biomasse und mikrobiologische Methanisierung als CO₂-neutrale Übergangslösung der Energiegewinnung nutzen kann. Ziel dieses Projektes ist es, die Abhängigkeit von fossilen Gasimporten zu verringern und Energiepotenziale, die es in der Region gibt, nachhaltig zu nutzen. Jetzt arbeitet sie in dem Nachfolgeprojekt Danube Indeet, wo es darum geht, Gemeinde und Städte dabei zu unterstützen, die Energiewende voranzutreiben.
QUELLEN UND WEITERFÜHRENDE LINKS
- Agentur für Erneuerbare Energien: Sektorenkupplung
- Agentur für Erneuerbare Energie: Strommix in Deutschland 2023
- Badenova: Biomasse
- BPB: Erneuerbare Energien
- BPB: Regionale Nutzung erneuerbarer Energien
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Elektromobilität in Deutschland
- Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft: Norwegens Energiewende
- Bund Naturschutz: Fünf Jahre 10-H-Regelung
- Die Bundesregierung: Förderung nach Gebäudeenergiegesetzt
- Energy Institute
- Euractiv: Bürokratie und widerwillige Kommunen
- Heinrich Böll Stiftung: 10H-Regelung
- Hive Power: erneuerbare Energien in Norwegen
- Klyma: Probleme bei der Energiewende
- SolarServer: erneuerbare Energien ersten Quartal 2023
- Frankfurter Allgemeine: Norwegen eröffnet weltgrößten schwimmenden Windpark
- Statista: Anteil der Energieträger an der Nettostromerzeugung in Norwegen
- Statista: Elektromobilität in Deutschland
- Statista: Nettostromerzeugung durch erneuerbare Energien Deutschland
- Tagesschau Photovoltaikanlagen Balkonkraftwerke
- Umwelt Bundesamt: Europäische Energie- und Klimaziele
- Umwelt Bundesamt: Erneuerbare Energien in Zahlen
- Zeit online: Probleme der Energiewende
Kommentar schreiben