In dieser Folge geht es um ein Thema, das uns alle jeden Tag betrifft: Entscheidungen treffen. Warum fällt uns manchmal so schwer, uns festzulegen? Was hat das mit Perfektionismus oder FOMO zu tun? Und ist “nichts entscheiden” wirklich eine Option?
Wir sprechen über die psychologischen Hintergründe, die täglichen Entscheidungen, die wir bewusst oder unbewusst treffen und darüber, wie man gute Entscheidungen trifft.
Mit dabei: konkrete Tools wie die Pro-/Contra-Liste oder die Prioritätenmatrix!
Unsere Gästin ist die Richterin Claudia Kraus, die spannende Perspektiven mitbringt.
Also: Hör rein und finde heraus, wie du leichter und bewusster entscheiden kannst 🧡

Länge: 49 Minuten
CHALLENGES
- Bei den nächsten 5 mal Essengehen oder Trinken gehen, die erste sein, die entscheidet
- Bei der nächsten Entscheidung, die Entscheidungsmatrix ausprobieren
- Sich wirklich eine anliegende große Entscheidung hernehmen und mit Hilfe unserer Tipps eine verbindliche Entscheidung treffen
GÄSTINNEN

Claudia Kraus
Unsere Gästin hat in Passau und in Regensburg Jura studiert und arbeitet seit 1990 bei der Justiz. Zu Beginn war sie als Staatsanwältin eingesetzt, dann als Zivilrichterin, Familienrichterin und dann als Betreuungsrichterin. Aktuell ist sie Vorsitzende Richterin am Landgericht Passau und zwar als Zivil- und auch als Strafrichterin.
QUELLEN UND WEITERFÜHRENDE LINKS
- Baumeister, R. F. et al. (2007). Ego Depletion: Is the Active Self a Limited Resource? Journal of Personality and Social Psychology.
- Kahneman, D. (2011). Thinking, Fast and Slow. Farrar, Straus and Giroux.
- Anderson, C. J. (2003). The Psychology of Doing Nothing: Forms of Decision Avoidance. Psychological Bulletin, 129(1), 139–167.
- Schwartz, B. (2004). The Paradox of Choice. Harper Perennial.
- Bystander-Effekt: Latane, B., & Darley, J. M. (1968). Group inhibition of bystander intervention in emergencies. Journal of Personality and Social Psychology, 10(3), 215–221.
- Schwartz, B. (2004). The Paradox of Choice.
- When Choice is Demotivating: Can One Desire Too Much of a Good Thing?
- Schwartz, B. et al. (2002). Maximizing versus Satisficing: Happiness is a matter of choice. Journal of Personality and Social Psychology, 83(5), 1178–1197.
- Sicht der Psychologie: Entscheidungen und Rationalität – Wirtschaftspsychologische Gesellschaft
- Merton, R. K. (1948). The Self-Fulfilling Prophecy. The Antioch Review, 8(2), 193–210.
- Verywell Mind Artikel zur selbsterfüllenden Prophezeiung (2023)
- Rosenthal, R. & Jacobson, L. (1968). Pygmalion in the Classroom: Teacher Expectation and Pupils' Intellectual Development.
- Wikipedia zum Pygmalion-Effekt (wissenschaftlich fundiert)
- Knill, D. C., & Pouget, A. (2004). The Bayesian brain: The role of uncertainty in neural coding and computation. Trends in Neurosciences, 27(12), 712–719.
- MIT News: How expectations influence perception (2019)
- Nickerson, R. S. (1998). Confirmation bias: A ubiquitous phenomenon in many guises. Review of General Psychology, 2(2), 175–220.
- Sharot, T., Korn, C. W., & Dolan, R. J. (2011). How unrealistic optimism is maintained in the face of reality. Nature Neuroscience, 14(11), 1475–1479.
- BetterHelp: Was ist Confirmation Bias?
Kommentar schreiben